Egal ob Winter, Frühling, Sommer oder Herbst - Seifenblasen gehen immer
Egal ob im Sommer oder auch zu einer tristen Jahreszeit, Seifenblasen lassen sie sich bei fast jedem Wetter in den Wind pusten. Am besten funktionieren Seifenblasen wohl, wenn es draußen etwas feucht ist, aber nicht zu stark regnet.
Wenn ihr den Kindern den Seifenschaum und entsprechende Materialien zur Verfügung stellt, werdet ihr schnell merken: von dem Schaum kann man einfach nicht genug haben, denn die Ausdauer der Kinder beim Experimentieren ist häufig extrem lang.
Also ist es am besten, ihr macht den Schaum selbst. Dazu benötigt man nicht viele Materialien, wie ihr unten seht. Wir haben im Netz etwas recherchiert und haben folgende Anleitungen gefunden:
(Rezept, welches man auf vielen Webseiten findet)
5 Liter Wasser
10 Eßlöffel Spülmittel
2 Teelöffel Glycerin (schützt vor dem Austrocknen)
Einfach das Spülmittel und anschließend das Glycerin in das Wasser geben.
(Rezept von der Webseite kindergarten-workshop.de)
1 Liter Wasser
50 g Traubenzucker
25 g Tapetenkleister
70 g Neutralseife
Alle Zutaten nacheinander in ein Gefäß geben und gut durchmischen. Sollte die Lauge zu dickflüssig sein, einfach noch etwas Wasser dazugeben.
Geräte, mit denen man kleine und/oder große Seifenblasen machen kann:
Das braucht ihr zusätzlich::
Auch wenn das selbstständige Pusten noch nicht gelingt: allein das Fangen und Platzenlassen der Seifenblasen macht den Jüngsten meistens einen riesigen Spaß.
Wir empfehlen das Experimentieren mit Seifenblasen im Außenraum stattfinden zu lassen. Im Haus/in der Kita hinterlässt die Seifenmischung nasse und unter Umständen sehr rutschige Spuren. Außerdem geht beim Hantieren mit der Seifenmischung und den Geräten oftmals vieles daneben und im Außengelände stellt das kein Problem dar. Toll ist es, wenn die Utensilien für das Spielen mit Seifenblasen regelmäßig im Garten zur Verfügung stehen . Das häufige Hantieren fördert die Kompetenzen der Kinder im Umgang mit den Materialien und nach und nach entstehen immer ausgefallenere Ideen.
So riesige Seifenblasen erfordern sehr, sehr viel Übung und gelingen oftmals nur Erwachsenen. Werkzeuge, die für so große Seifenblasen verwendet werden, sind Drähte in Kombination mit Mullbinden oder Schnürsenkel.
Versucht es doch selbst mal aus. Für die Kinder ist es interessant und wichtig zu beobachten, dass auch die Erwachsenen mit Eifer bei der Sache sind und - wie sie selbst - nicht sofort erfolgreich sind.
Die Fotos ohne kitakram-Schriftzug haben wir bei pixabay gefunden.
Top 5 bei kitakram
Heute:
- Das bin ich! - ein Projekt zum Kennenlernen eigener Gefühle und Stärkung des Selbstbewußtseins
- Der verkehrte Tag in der Kita
- Rot, gelb, grün und blau - ein Farbprojekt in der Kita
- Im Kindergarten die Mundmotorik der Kinder fördern - ein wichtiger Beitrag zur Sprachförderung
- Sprachförderung im Winter - Fingerspiele und Gedichte
Insgesamt:
- Vielfältige Ideen aus der Praxis für die Praxis
- Sprachförderung im Herbst - hier findet ihr Fingerspiele und Gedichte für den Kindergarten
- Kindergartenprojekte - Planeten, Ameisen, Farben .........
- Rot, gelb, grün und blau - ein Farbprojekt in der Kita
- Das bin ich! - ein Projekt zum Kennenlernen eigener Gefühle und Stärkung des Selbstbewußtseins